Hier stellen wir Textdokumente sowie Audio- und Videodateien zur Geschichte von Ostheim und Umgebung bereit. Eine nichtkommerzielle Benutzung bzw. Verlinkung unter Verweis auf die Quelle ist gestattet. Alle Urheberrechte bleiben vorbehalten.


Textdokumente
Georg Brodt (rechts) bei der Übergabe der „Ackerschiene“ an den Vorsitzenden des Heimat- und Geschichtsvereins Günter Brandt

Die Ackerschiene

Im April 2023 hat Georg H. Brodt dem Heimat- und Geschichtsverein sämtliche Ausgaben der von ihm herausgegebenen Zeitschrift „Die Ackerschiene“ übereignet. Diese Zeitschrift war das Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Historische Landmaschinen Wetterau/Main-Kinzig e. V. (IGHL), die am 11. November 1989 von etwa 30 Personen im Historischen Museum der Stadt Hanau in Großauheim gegründet wurde und ihren Sitz in Nidderau-Ostheim hat. Die Mitglieder des Vereins fühlen sich primär der Erhaltung und Pflege landwirtschaftlicher Kulturwerte im weitesten Sinne verpflichtet. Außerdem soll das Interesse der Bevölkerung am ländlichen Raum geweckt und gefördert werden. Schwerpunkte der Vereinsarbeit liegen bei der Restaurierung und dem Einsatz historischer Landtechnik, insbesondere von Traktoren wie dem legendären Lanz Bulldog oder Maschinen aus dem Hause Deutz und Hanomag – um nur einige zu nennen – sowie Ernte- und Dreschmaschinen, Dampftraktoren, Pflügen usw. Der Verein hat sein Domizil auf der Hessischen Staatsdomäne Baiersröderhof, zwischen Nidderau-Ostheim und Hammersbach Marköbel gelegen. Zu den jährlichen Ausstellungen und Präsentationen konnten bis zu  10.000 Besucher begrüßt werden.

Georg Brodt, ein ehemaliger Landwirt aus Ostheim, übte von 1989 bis 2010 das Amt des 1. Vorsitzenden aus. Von 1991 bis 2010 gab er die „Ackerschiene“ als Vereinszeitschrift heraus. Insgesamt erschienen 64 Ausgaben. In der „Ackerschiene“ wurden unter anderem Beiträge von bekannten Persönlichkeiten veröffentlicht, so zum Beispiel von Dr. Klaus Herrmann, dem Leiter des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Stuttgart-Hohenheim und Ehrenmitglied der IGHL.

Die Ackerschiene Heft 1/1991


Tondokumente

Die nachfolgenden Tondokumente wurden im Jahr 2014 für die Ausstellung „Hessische Landgemeinden im Ersten Weltkrieg“ nach Originaldokumenten eingesprochen. Die Sprecherinnen und Sprecher sind:

  • Katja Alt (Einführungen)
  • Franziska Reichenbacher (weibliche Simme)
  • Volker Kehl (männliche Stimme)

1. Brief des Militärarztes Dr. Lindner an die Eltern des gestorbenen Soldaten Heinrich Peter Bickes, 19.11.1915 (Tondokument_01)

2. Brief von Klara Katz aus Ostheim an ihre Schwester Mathilde, 1.12.1915 (Tondokument_02)

3. Brief von Heinrich Peter Brodt aus Ostheim an Pfarrer Karl Wilhelm Castendyck in Eichen, Sommer 1918 (Tondokument_03)

4. Militärpfarrer Ehlers an den Ostheimer Pfarrer Friedrich Fink, 10.9.1918 (Tondokument_04)

5. Aufruf des Hanauer Bundes zur politischen Förderung der Frau, 1918 (Tondokument_05)

6. Brief von Johann Georg Wörner an seine Familie, 25.12.1919 (Tondokument_06)


Podcasts von Pfarrer Alexander Brodt-Zabka (Berlin)

Die Podcasts berichten von jüdischen Bürgerinnen und Bürgern Ostheims, die in der Nazizeit verfolgt, vertrieben und teilweise im KZ umgebracht wurden.

Die Geschichte von Willi Katz

Brief aus der Vergangenheit


Film: Brillianten – Diamantschleifer in Ostheim

Der Film wurde vom Hessischen Rundfunk für die Hessenschau gedreht und erstmals am 14.02.1963 ausgestrahlt. Wir danken dem Hessischen Rundfunk für die Erlaubnis, den Film auf unserer Webseite zugänglich zu machen. Das Downloading oder das Embedding auf Internetangeboten Dritter und in Social Media ist nicht gestattet.

Quelle: © Hessischer Rundfunk – www.hr.de


Film: Sepp Herberger-Ausstellung in Ostheim

Der Film wurde vom Hessischen Rundfunk für die Hessenschau gedreht und erstmals am 21.03.1997 ausgestrahlt. Wir danken dem Hessischen Rundfunk für die Erlaubnis, den Film auf unserer Webseite zugänglich zu machen. Das Downloading oder das Embedding auf Internetangeboten Dritter und in Social Media ist nicht gestattet.

Quelle: © Hessischer Rundfunk – www.hr.de