Die Verwaltung der Gemeinde wurde seit dem Mittelalter von Schultheißen geführt, die vom Landesherrn ernannt wurden. Erst mit dem Inkrafttreten der kurhessischen Gemeindeordnung von 1835 wurden die nun als Bürgermeister bezeichneten Ortsvorsteher gewählt. Folgende Personen amtierten in Ostheim seit Beginn des 17. Jahrhunderts:

  • 1602–1613  Caspar Keppel
  • 1613–1619  Johann Holzheimer
  • 1632–1642  Hans Brodt
  • 1642–1664  Hans Löhr
  • 1664–1670  Georg (Jörg) Brodt
  • 1670–1687  Franz Brodt
  • 1688–1704  Kilian Brust
  • 1704–1721  Johann Kaspar Brodt
  • 1721–1737  Johann Christoph Brodt
  • 1737–1759  Brodt (Vorname unbekannt
  • 1759–1790  Förter (Vorname unbekannt)
  • 1790–1805  Nikolaus Unger
  • 1805–1824  Heinrich Baumann
  • 1824–1844  Konrad Brodt (ab 1835 als erster gewählter Bürgermeister)
  • 1845–1856  Brodt (Vorname unbekannt)
  • 1856–1863  Konrad Förter
  • 1863–1878  Schuffert (Vorname unbekannt)
  • 1878–1893  Brodt (Vorname unbekannt)
  • 1893–1895  Georg Carl
  • 1895–1896  Dietrich (Vorname unbekannt)
  • 1896–1919  Kaspar Brodt VI.
  • 1920–1924  Wilhelm Brodt
  • 1924–1928  Heinrich Russ
  • 1928–1940  Heinrich Jost
  • 1940–1943  Wilhelm Altvater
  • 1943–1945  Adam (der Bürgermeister von Eichen verwaltet Ostheim mit)
  • 1945–1946  Jean Hartenfeller und Peter Fey
  • 1946–1948  Nikolaus Östreich
  • 1948–1959  Wilhelm Mehrling
  • 1959–1971  Heinrich Semmel
  • 1971–1974  Hans Östreich

Mit der Eingemeindung in Nidderau 1974 endete die Ära der Bürgermeister in Ostheim. Seither gibt es einen Ortsbeirat ohne Entscheidungsbefugnis.